fbk Baden-Württemberg AKTUELL
Frederick Tag 2022 – Digitaler Auftakt
In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen in Tübingen hat der fbk Baden-Württemberg eine digitale Auftaktveranstaltung zum 25. Geburtstag des Frederick Tags vorbereitet.
Ab 8.45 Uhr streamen am 17.10.2022 live auf Youtube!
Es gibt Veranstaltungen für alle Altersstufen:
Grundschule
Finn-Ole Heinrich
Klasse 5 und 6
Cally Stronk mit einer Überraschung
Klasse 7 und 8
Dirk Reinhardt
ab Klasse 9
Bas Böttcher
Programmflyer
Bitte beachten: Im Programm von Finn-Ole Heinrich hat es eine Änderung gegeben. Er liest aus “Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes”
Frederick Tag 2022 – Digitaler Auftakt
In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen in Tübingen hat der fbk Baden-Württemberg eine digitale Auftaktveranstaltung zum 25. Geburtstag des Frederick Tags vorbereitet.
Ab 8.45 Uhr streamen am 17.10.2022 live auf Youtube!
Es gibt Veranstaltungen für alle Altersstufen mit
Finn-Ole Heinrich
Cally Stronk
Dirk Reinhardt
Bas Böttcher
Programmflyer
Bitte beachten: Im Programm von Finn-Ole Heinrich hat es eine Änderung gegeben. Er liest aus “Die Reise zum Mittelpunkt des Waldes”
Frederick Tag 2022 – Digitaler Auftakt
In Zusammenarbeit mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und der Fachstelle für öffentliches Bibliothekswesen in Tübingen hat der fbk Baden-Württemberg eine digitale Auftaktveranstaltung zum 25. Geburtstag des Frederick Tags vorbereitet.
Ab 8.45 Uhr streamen am 17.10.2022 live auf Youtube!
Es gibt Veranstaltungen für alle Altersstufen mit
Finn-Ole Heinrich
Cally Stronk
Dirk Reinhardt
Bas Böttcher
Programmflyer
Frederick Tag 2022
Weitere Informationen finden Sie auch im Internet unter www.frederick.de, insbesondere Formulare und Werbematerialien zum Herunterladen. Schulen und Bibliotheken können über den fbk Baden-Württemberg einen Zuschuss für Lesungen und Schreibwerkstätten beantragen.
Die Aktionen rund um den Frederick Tag werden in jedem Fall stattfinden. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Maßnahmen derzeit noch keine verlässliche Aussage darüber getroffen werden kann, ob die Aktionen rund um den Frederick Tag in Präsenz, hybrid oder digital durchgeführt werden können.
Wir würden uns freuen, wenn Sie auch im Jahr 2022 am Frederick Tag teilnehmen.
Rückblick 2021 – Ausblick 2022
Corona- Virus X (Stand 16.11.2021)
Übersicht über die neuen Regelungen an den Schulen
Eine Übersicht über die aktuellen Regelungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg für öffentliche und private Schulen finden Sie unter Hinweise zu schulischen Veranstaltungen.
Ab Mittwoch, 17.11.2021 gilt in Baden-Württemberg die Alarmstufe.
Die wichtigsten Punkte im Überblick für Veranstaltungen, die in der Schule bzw. auf dem Schulgelände stattfinden
Bei Veranstaltungen, die in der Schule oder auf dem Schulgelände stattfinden, gelten grundsätzlich die allgemeinen Regelungen für Veranstaltungen gemäß § 10 CoronaVO.
Hinsichtlich der Bestimmungen zu Zutritt und Teilnahme sowie zur Maskenpflicht gehen jedoch die spezielleren Regelungen der CoronaVO Schule den diesbezüglichen Regelungen der CoronaVO vor:
- Für den Zutritt bzw. die Teilnahme gilt stufenunabhängig die 3G-Nachweispflicht, wobei für nicht-immunisierte Personen ein negativer Antigentest genügt. Dies gilt also auch in der Alarmstufe.
- Es gelten außerdem die schulischen Regeln zur Maskenpflicht, d.h. es müssen grundsätzlich medizinische Masken getragen werden, es sei denn, es greifen die Ausnahmen der CoronaVO Schule oder der CoronaVO, soweit darauf verwiesen wird (Kinder unter 6 Jahren und Personen, denen das Tragen einer Maske aus gesundheitlichen oder ähnlich gewichtigen Gründen nicht möglich oder unzumutbar ist).
- An Schulen gilt also nicht das 2G-Optionsmodell, d.h. auf die Maske kann nicht verzichtet werden, wenn nur immunisierten Personen Zutritt gewährt wird.
- Bei Schulaufführungen können die Mitwirkenden auf die Maske verzichten, wenn das Tragen der Maske während der Aufführung nicht möglich oder unzumutbar ist(§ 3 Abs. 2 Nr. 6 CoronaVO). Dies ist in der Regel bei Gesangsdarbietungen und Chören, beim Spielen von Blasinstrumenten sowie bei Theateraufführungen der Fall, da eine qualitativ hochwertige und künstlerisch ansprechende Aufführung mit Maske nicht möglich ist. Entsprechendes gilt beispielsweise auch für das Moderieren oder Dirigieren bei schulischen Veranstaltungen. Beim Singen und Musizieren mit Blasinstrumenten ist darauf zu achten, dass der Mindestabstand von 2 Metern in alle Richtungen eingehalten wird. Diese Regelungen gelten auch für Arbeitsgemeinschaften sowie für Proben zur Vorbereitung von Veranstaltungen.
- Die genannten Regelungen zum Zutritt und zur Maskenpflicht gelten auch für Elternabende, Konferenzen und Gremiensitzungen, die in der Schule stattfinden.
Corona- Virus IX (Stand 08.11.2021)
Übersicht über die neuen Regelungen an den Schulen
Eine Übersicht über die aktuellen Regelungen des Kultusministeriums Baden-Württemberg für Schulen finden Sie unter KM_Corona_08112021
Die wichtigsten Punkte im Überblick
Veranstaltungen sind mit Zustimmung der Schulleitung erlaubt
Warnstufe
- Maske darf am Platz abgenommen werden.
- Singen ist nur noch mit Maske erlaubt.
Alarmstufe
- Maskenpflicht gilt auch am Platz.
- 2G-Regel für Lehrkräfte und Begleitpersonen bei außerschulischen Veranstaltungen.
Welche Regeln gelten für Schulveranstaltungen?
§ 8 CoronaVO Schule verweist auf
- die Veranstaltungsregeln in § 10 CoronaVO und
- die Regeln der CoronaVO Schule, die bei Veranstaltungen in der Schule vorrangig zu beachten sind.
Generell gilt für Veranstaltungen (sofern nicht privat):
- Ein Hygienekonzept muss erstellt werden.
- In geschlossenen Räumen gilt die Maskenpflicht.
- Die Kontaktdaten der Gäste müssen dokumentiert werden.
Bei Veranstaltungen in der Schule bzw. auf dem Schulgelände gilt außerdem 3 G (geimpft, genesen, getestet) und Maskenpflicht.
Corona- Virus VIII

Seit dem 2. Nov. 2021 gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe
Warnstufe
- Maske darf am Platz abgenommen werden.
- Singen ist nur noch mit Maske erlaubt.
Alarmstufe
- Maskenpflicht gilt auch am Platz.
- 2G-Regel für Lehrkräfte und Begleitpersonen bei außerschulischen Veranstaltungen.
Corona- Virus VII
Eröffnung Frederick Tag 2021
POEDU mit Kathrin Schadt, Juliane Ziese und Tobias Elsäßer
Unsere neue Datenbank für Autor*innen ist fertig!
- Ab 9.5.2021 können Schulen und andere Veranstalter in unserer nagelneuen Datenbank nach Autor*innen für Kinder und Jugendliche suchen. Dank der Filterfunktion kann man seine*n Wunschautor*in ganz gezielt über Altersstufe, Genre, Namen, Themen oder Veranstaltungsart finden.
Informationen zum Frederick Tag (Stand 21.4.2021)
- Informationen zum Fredrick Tag 2021 erhalten Sie dieses Jahr etwas später als gewohnt: ab 17.Mai 2021 haben wir alles für Sie zusammengestellt und Sie können sich für Zuschüsse für Autorenbegegnungen anmelden. Einsendeschluss ist der 15. Juli 2021.
Corona-Virus VI (Stand 29.3.2021)
- Ob Fern-, Hybrid- oder Präsenzunterricht: Digitale Autorenbegegnungen können immer stattfinden! Bitte machen Sie von diesem Angebot Gebrauch. Wir haben für Sie und Ihre Klasse viele unterschiedliche Angebote für digitale Lesungen und Schreibwerkstätten zusammengestellt. Unsere Autor*innen haben viele Ideen für interaktive und spannende Lesungen und Schreibwerkstätten. Bis auf Weiteres werden diese Veranstaltungen von uns zu 100% übernommen.
- Sollte eine analog geplante Veranstaltung wegen des Corona-Virus ausfallen oder verschoben werden, teilen Sie es uns bitte per E-Mail mit. Die zugesagten Mittel für Veranstaltungen bleiben für Sie reserviert, sofern die Veranstaltung bis zum 28.07.2021 stattfindet und uns die Terminänderung schriftlich mitgeteilt wurde.
So wide. So gut. Digitale Literaturvermittlung.
Online-Symposium für Autor*innen
Digitale Autorenbegegnungen sind immer gefragter. Wir haben ein breitgefächertes Programm für Sie zusammengestellt. Das Symposium eignet sich für alle Autor*innen und Schreibwerkstattleiter*innen, ob mit keiner, wenig oder viel Erfahrung.
Die Referate und Workshops bieten Tipps für Online-Lesungen, aber auch Tipps & Tools zur Durchführung von interaktiven Schreibwerkstätten und Lesungen
- Termin: 26. und 27. Februar 2021
- Die Teilnahme ist kostenlos
- Die Workshops sind inzwischen leider ausgebucht
- Teilname an den Impuls-Referaten als Zuhörer*in ist noch möglich. Schreiben Sie bitte eine formlose Mail an antrag@fbk-bw.de. Sie erhalten dann den Zugangslink per Mail.
Mehr Infos und das Programm fnden Sie unter Symposium 2021.
Corona-Virus V (Stand 25.1.2020)
Digitale Autorenbegegnungen können immer stattfinden! Wir haben für Sie und Ihre Klasse viele unterschiedliche Angebote für digitale Lesungen Schreibwerkstätten zusammengestellt. Sollte eine analog geplante Veranstaltung wegen des Corona-Virus ausfallen oder verschoben werden, teilen Sie es uns bitte per E-Mail mit.
Die zugesagten Mittel für Veranstaltungen bleiben für Sie reserviert, sofern die Veranstaltung bis zum 28.07.2021 stattfindet und uns die Terminänderung schriftlich mitgeteilt wurde.
Corona-Virus IV
Stand 30.10.2020 12 h
Sollte eine Lesung nicht stattfinden können, können Lesungen bis Ende November nachgeholt werden oder als digitales Angebot stattfinden. In beiden Fällen bleibt der Zuschuss bestehen. Bitte informieren Sie uns kurz per Mail: fbk@fbk-bw.de
Corona-Virus III
Stand 17.10.2020 19.30h
Ab Montag, 19.10.2010 gilt in Baden-Württemberg die Pandemiestufe 3 mit deutlich verschärften Maßnahmen. Was bedeutet dies für die Lesungen an Schulen?
In Abklärung mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg können die Lesungen stattfinden, wenn
- die Schulleitung der Veranstaltung zustimmt
- die Veranstaltung in der Schule stattfindet (nicht in einer Bibliothek o. ä.)
- und natürlich die Hygieneregeln eingehalten werden
Sollte eine Lesung nicht stattfinden können, können Lesungen bis Ende November nachgeholt werden oder als digitales Angebot stattfinden. In beiden Fällen bleibt der Zuschuss bestehen. Bitte informieren Sie uns kurz per Mail: fbk@fbk-bw.de
Corona-Virus II
Autorenbegegnungen 2.0 – Digitale Lesungen und Online-Schreibwerkstätten
Turbulente Zeiten erfordern außergewöhnliche Veranstaltungen!
Unsere Autor*innen haben sich viele fabelhafte digitale Angebote für Sie und Ihre Klasse ausgedacht – natürlich finanziell gefördert vom fbk Baden-Württemberg e.V.
Corona-Virus
Sollte eine Veranstaltung wegen des Corona-Virus ausfallen oder verschoben werden, teilen Sie es uns bitte per E-Mail mit.
Die zugesagten Mittel für Veranstaltungen bleiben für Sie reserviert, sofern die Veranstaltung bis zum 01.12.2020 stattfindet und uns die Terminänderung schriftlich mitgeteilt wurde.
Informationen zum Frederick Tag 2020 & Veranstaltungen im November 2020
(Stand 30.3.2020)
Anträge zur Förderung einer Veranstaltung am FREDERICK TAG sowie Veranstaltungen im November 2020 sind nur online möglich.
Bitte nutzen Sie ab sofort dazu unsere Frederick Tag Onlineantrag.

“Aus Allem alles machen. Eine Reise durch die heutige Kinder- und Jugendliteratur.” Herausgegeben von Ulrike Wörner und dem Friedrich-Bödecker-Kreis BW. Fabulus Verlag, Fellbach 2019 ISBN 978-3944788722 343 Seiten, € 19.-
AUS ALLEM ALLES MACHEN
(25. Oktober 2019)
Zum 40. Geburtstag des fbk Baden-Württemberg erschien im Oktober 2019 die Anthologie “Aus Allem alles machen. Eine Reise durch die heutige Kinder- und Jugendliteratur” im Fabulus Verlag.
53 Autor*innen sind darin versammelt und zeigen die große Vielfalt an Themen und literarischen Formen. Der Band richtet sich an Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersgruppen und Bildungswege, verschafft Eltern und Lehrern einen Überblick und hat für Veranstalter einen Leitfaden, wie sie Lesungen am besten organisieren.
Mit Texten von Nina Blazon, Dagmar Chidolue, Tobias Elsäßer, Stefanie Höfler, Timo Brunke, José F.A. Oliver, Michael Stavaric, Joachim Zelter, Martin von Arndt, Arne Rautenberg, Tino, Manfred Mai, Sabine Ludwig und vielen mehr.
Eine wunderbare Reise
Offenburger Tageblatt
Auch wenn es in erster Linie für Kinder und Jugendliche gedacht ist – Erwachsene haben daran mindestens genau so viel Spaß! Ich habe mit dem 16jährigen Jungen in der Sauna gelitten und war zusammen mit dem Schweinchen Pfefferminz auf Beutetour…
Verena Schulze in ihrem Blog “Lieblingsleseplatz”
1979-2019
40 Jahre fbk Baden-Württemberg e.V.
(25. Oktober 2019)
Am 25.10.2019 feierte der Friedrich-Bödecker-Kreis BW (fbkBW) im Stuttgarter Literaturhaus sein 40. Vereinsjubiläum mit einem bunten Programm rund um das Thema Autorenlesungen im Unterricht mit vielen Gästen aus dem ganzen Land. Seit seinem Bestehen im Jahr 1979 haben ca. 750.000 Schülerinnen und Schüler an rund 17.500 durch den fbkBW geförderten Autorenlesungen, Schreibwerkstätten und Projekten teilgenommen. Seit der Gründung arbeitet der fbkBW eng mit dem Kultusministerium zusammen, das die Arbeit mit einem erheblichen jährlichen Zuschuss unterstützt.
Höhepunkte der Jubiläumsveranstaltung waren die Präsentation von zwei Literaturprojekten in Form von einjährigen Autorenpatenschaften „Wörterwelten“ mit der auch in Backnang bekannten Schriftstellerin Iris Lemanczyk und dem Schriftsteller Olaf Nägele, einem Literaturgespräch über Poesie zwischen den Lyrikern Arne Rautenberg und José F. A. Oliver sowie den musikalischen Beiträgen des ebenfalls durch seine Mitwirkung an der Backnanger LiteraTour bekannten Singer-Songwriter und Jugendbuchautor Tobias Elsäßer.
Der Vorsitzende des fbkBW, der ehemalige Backnanger Schulleiter und Begründer der Backnanger LiteraTour Ulrich Schielke, nannte die Arbeit des fbkBW eine Erfolgsgeschichte und betonte die Ziele der Vermittlung von Autorenlesungen als unerlässliche Lebensgrundlage für die Kinder und Jugendlichen in den baden-württembergischen Schulen:
„Diese stellt eine ungeheure Bereicherung der schulischen Arbeit und nachweislich eine der intensivsten und Erfolg versprechendsten Form der Leseförderung dar. Der differenzierte Umgang mit Sprache, die Erweiterung des persönlichen Wortschatzes sowie die Entdeckung der Welt durch eine intensive Beschäftigung mit dem Buch sind wichtigste Grundlagen für die Herausbildung von Einstellungen und Haltungen sowie die Entwicklung der Persönlichkeit als Basis für ein verantwortungsvolles Leben in Beruf, Familie und Gesellschaft“.
Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann bezeichnete das Lesen als eine für junge Leute unverzichtbare Grundlage, es eröffne dem Menschen alles, denn die Schätze, die das Lesen biete, seien unendlich. Daher sei die Leistung des fbkBW gar nicht hoch genug einzuschätzen.
Anlässlich des Jubiläums stellte die Geschäftsführerin des fbkBW, Ulrike Wörner, das durch den Verein und durch sie selbst herausgegebene neue Buch „Aus allem alles machen – Eine Reise durch die heutige Kinder- und Jugendliteratur“ vor. Auf 341 Seiten finden sich 87 Texte aller Literaturgattungen zu den verschiedensten Themen für Kinder- und Jugendliche aller Altersgruppen. Es gibt den Lehrkräften einen schönen Überblick bei der Vorbereitung von Autorenlesungen, Schreibwerkstätten und Literaturprojekten in der Schule.