In der Zeit vom 16. – 27.10.2023 lädt das Land Baden-Württemberg wieder alle Kulturträger ein, am Frederick Tag aktiv teilzunehmen. Diese Einladung richtet sich auch an alle Schulen des Landes: Von der Grundschule bis zu den beruflichen Schulen können sich auch in diesem Jahr wieder alle Schularten am Frederick Tag beteiligen, dem landesweiten Literatur- und Lesefest.
Ideen zur Gestaltung der Aktivitäten rund ums Lesen sowie weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.frederick.de oder auf unserer Checkliste. Bewährt haben sich beispielsweise Kooperationen mit örtlichen Bibliotheken zur Veranstaltung von Autorenlesungen.
Die zentrale Koordination des landesweiten Literatur- und Lesefestes liegt beim Regierungspräsidium Tübingen, Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen.
Anmeldung
- Der fbk Baden-Württemberg fördert ausschließlich Lesungen und Schreibwerkstätten von Autor*innen. Bitte nutzen Sie dazu unsere Frederick Tag Onlineanmeldung. (Wird Mitte März 2023 freigeschaltet.)
- Die vom fbk Baden-Württemberg vorgeschlagenen Autor*innen und Werkstattleiter*innen finden Sie in unserer der Datenbank, weitere Autor*innen sind unter www.boedecker-kreis.de zu finden.
- Bitte beachten Sie zur Vorbereitung Ihrer Veranstaltung auch unsere Checkliste.
- Wir fördern Autorenbegegnungen nur im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten, darum besteht kein Anspruch auf eine Förderung.
- Für weitere Fragen rund um Lesungen und Schreibwerkstätten steht Ihnen der fbk Baden-Württemberg gerne zur Verfügung und freut sich schon jetzt über Ihre Teilnahme am Frederick Tag 2023.
Anmeldeschluss
Beim fbk Baden-Württemberg muss eine Autorenbegegnung bis 14.07.2023 per Onlineanmeldung beantragt werden.
Anmerkungen zu Corona
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Maßnahmen derzeit noch keine verlässliche Aussage darüber getroffen werden kann, ob die Aktionen rund um den Frederick Tag alle analog durchgeführt werden können. Aktuelle Informationen dazu finden Sie immer auf der Startseite dieses Internetauftritts. Bitte planen Sie alle Veranstaltungen möglichst so, dass sie auch digital bzw. hybrid durchgeführt werden können.